Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Daten & Methode
- Ergebnis: berechnete Korrelation (letzte 12 Monate)
- Rohdaten & Monatsrenditen (Tabelle)
- Interpretation der Zahl
- Wirtschaftliche Gründe für Gemeinsamkeiten & Unterschiede
- Was das für Anleger/Strategien bedeutet
- Einschränkungen & mögliche Folgeanalysen
- Fazit
Einleitung
Gold und Silber werden oft zusammen genannt — beides sind „sichere Häfen“ bzw. Edelmetalle, die in Krisen- bzw. Inflationsphasen gefragt sind. Gleichzeitig hat Silber einen deutlich größeren industriellen Gebrauch (Elektronik, Photovoltaik, etc.), was seine Preisentwicklung gelegentlich von der von Gold abkoppeln kann. In diesem Beitrag zeige ich eine konkrete, reproduzierbare Rechnung für die Korrelation der letzten 12 Monate (monatsweise Daten) und diskutiere, was die Zahl praktisch bedeutet.
Daten & Methode
- Zeitraum: Monatsendpreise von 30.09.2024 bis 31.08.2025 (letzte 12 Monats-Schlusswerte; das ergibt 12 Preise pro Metall und damit 11 Monat-zu-Monat-Renditen).
- Datenquelle (Preise): monatliche Schlusswerte (London / Market-Fixing) für Gold und Silber — entnommen aus YCharts (monatl. Werte für Gold und Silber).
- Berechnung: Aus Preisen wurden einfache Monat-zu-Monat-Renditen berechnet: rt = (Pt/Pt-1) – 1. Auf diese Renditen wende ich den Pearson-Korrelationskoeffizienten an.
- Warum Renditen und nicht Preise? Preise haben Trends und unterschiedliche Basiskomponenten — für Vergleichbarkeit nimmt man üblicherweise Renditen.
- Werkzeuge: numerische Berechnung intern (Pearson r) — Ergebnis und Tabellen unten.
Ergebnis
Berechneter Pearson-Korrelationskoeffizient (monatliche Renditen, Sep 2024 – Aug 2025):
r ≈ 0,226 (positiv, schwach)
Statistische Signifikanz: Zwei-seitiger p-Wert ≈ 0,505 (n = 11 Rendite-Punkte). Bei diesem kurzen Monats-Sample wäre die Korrelation nicht statistisch signifikant.
Tabelle — Monatsdaten & Renditen
(Datum = Monatsende; Preise in USD pro Feinunze; Renditen = Monat-zu-Monat in %)
Datum | Gold (USD/oz) | Silber (USD/oz) | Gold Rendite (%) | Silber Rendite (%) |
---|---|---|---|---|
2024-09-30 | 2567.10 | 30.13 | — | — |
2024-10-31 | 2690.10 | 32.42 | +4.79% | +7.60% |
2024-11-30 | 2650.70 | 31.09 | -1.46% | -4.10% |
2024-12-31 | 2644.10 | 30.76 | -0.25% | -1.06% |
2025-01-31 | 2709.70 | 30.41 | +2.48% | -1.14% |
2025-02-28 | 2894.70 | 32.15 | +6.83% | +5.72% |
2025-03-31 | 2983.30 | 33.19 | +3.06% | +3.23% |
2025-04-30 | 3207.50 | 32.22 | +7.52% | -2.92% |
2025-05-31 | 3278.00 | 32.76 | +2.20% | +1.68% |
2025-06-30 | 3352.00 | 36.00 | +2.26% | +9.89% |
2025-07-31 | 3338.30 | 37.70 | -0.41% | +4.72% |
2025-08-31 | 3363.00 | 38.18 | +0.74% | +1.27% |
Interpretation
Die positive Korrelation ~0,23 bedeutet: Gold- und Silber-Monatsrenditen bewegten sich in den letzten 12 Monaten tendenziell leicht in die gleiche Richtung — aber die Stärke ist schwach. Bei n=11 Rendite-Paaren ist die Teststärke gering. Die Tabelle zeigt auch Phasen, in denen Silber deutlich stärker reagierte oder gegenläufig war. Das erklärt, warum die Korrelation nicht hoch ist.
Wirtschaftliche Gründe für Gemeinsamkeiten & Unterschiede
- Gemeinsame Treiber: Makro-Faktoren wie Inflationserwartungen, Wechselkurs USD, geopolitische Unsicherheit und Zentralbankpolitik beeinflussen beide Metalle oft gleichsinnig.
- Unterschiedliche Nachfrage: Silber hat einen bedeutenden industriellen Anteil (Elektronik, Solartechnik). Wenn Industrie-Nachfrage stark oder schwach ist, kann Silber unabhängig von Gold steigen bzw. fallen.
- Liquiditäts- und Marktstruktur: Goldmärkte reagieren manchmal anders als der Silbermarkt mit kleinerer Liquidität — das verstärkt Volatilitäts-Unterschiede.
Was das für Anleger/Strategien bedeutet
- Diversifikation: Ein Portfolio, das beide Metalle hält, profitiert nicht unbedingt voll von doppelter Absicherung. Weil die Korrelation hier nur schwach positiv ist, kann Silber unter Umständen zusätzlichen Diversifikations-Nutzen bringen.
- Trading/Timing: Kurzfristige Divergenzen bieten Chancen für relative-value Trades (z. B. Long Silber / Short Gold), sind aber riskant und brauchen gutes Risikomanagement.
- Langfristige Investorensicht: Wer nur Inflations- oder Krisenabsicherung sucht, wird Gold oft bevorzugen; Silber bringt zusätzliches industrielles Exposure.
Einschränkungen & mögliche Folgeanalysen
- Kürze der Stichprobe: 11 Rendite-Beobachtungen sind klein; Ergebnisse anfällig für Ausreißer.
- Frequenz: Andere Frequenzen (täglich, wöchentlich) können andere r liefern. Tägliche Renditen zeigen oft höhere Korrelationen.
- Renditeart: Ich habe einfache Renditen verwendet; Log-Renditen würden das Ergebnis kaum verändern.
- Quellen: Preise aus YCharts; andere Quellen (COMEX-Futures, LBMA fixes, Investing/Yahoo) können leicht abweichende Schlusswerte liefern.
Fazit
Für den hier betrachteten Zeitraum (Monatsdaten 30.09.2024–31.08.2025) ergibt sich eine schwach positive, statistisch nicht signifikante Korrelation von r ≈ 0,23 zwischen Gold- und Silber-Monatsrenditen. Das bedeutet: die beiden Metalle bewegten sich überwiegend in ähnliche Richtungen — aber nicht zuverlässig stark genug, um von einer hohen Kopplung zu sprechen. Gründe dafür liegen in gemeinsamen makro-Treibern einerseits und silberspezifischer industrieller Nachfrage bzw. Liquiditätsunterschieden andererseits.
(Hinweis: Datenquellen u. a. YCharts; Beispielpreise Stand Monatsendwerte 30.09.2024–31.08.2025.)