Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Goldsparplan?
- Besonderheiten von Goldsparplänen
- Welche Kosten entstehen?
- Wie flexibel sind Goldsparpläne?
- Für wen eignen sich Goldsparpläne?
- Wichtige Anbieter im Überblick
- Fazit: Machen Goldsparpläne Sinn?
Was ist ein Goldsparplan?
Ein Goldsparplan funktioniert ähnlich wie ein klassischer Fondssparplan: Der Anleger zahlt regelmäßig – zum Beispiel monatlich – einen bestimmten Betrag ein. Dieser wird dann in physisches Gold oder in Goldzertifikate investiert. Je nach Anbieter erhält der Anleger Anteile an echten Goldbarren, Goldmünzen oder Buchpositionen, die später in physisches Gold umgetauscht werden können.
Besonderheiten von Goldsparplänen
Die größten Besonderheiten liegen in der Kombination aus regelmäßigem Sparen und dem Investment in ein knappes Edelmetall. Durch die monatlichen Raten profitieren Anleger vom sogenannten Cost-Average-Effekt: Man kauft zu unterschiedlichen Kursen ein, wodurch sich die Preisschwankungen langfristig ausgleichen können.
Viele Anbieter werben zudem mit einer hinterlegten Golddeckung. Das bedeutet, dass das eingezahlte Geld tatsächlich in Gold investiert wird, das im Tresor einer Bank oder eines Edelmetallhändlers lagert. Hierbei ist es wichtig, auf Transparenz und seriöse Verwahrstellen zu achten.
Welche Kosten entstehen?
Kosten sind einer der größten Kritikpunkte an Goldsparplänen. Während der Goldpreis an den internationalen Börsen einheitlich ist, schlagen Anbieter häufig folgende Gebühren auf:
- Ankaufsaufschläge (Agio): Auf jeden Kaufpreis wird ein prozentualer Aufschlag erhoben, oft zwischen 2 % und 10 %.
- Lagergebühren: Da physisches Gold sicher verwahrt werden muss, entstehen laufende Kosten für Tresor und Versicherung.
- Verwaltungsgebühren: Manche Anbieter verlangen zusätzliche Gebühren für die Führung des Sparplans.
- Auslieferungskosten: Wer sich das Gold physisch zusenden lassen möchte, zahlt meist Transport- und Prägekosten.
Diese Gebühren können die Rendite erheblich schmälern. Es lohnt sich daher, die Konditionen verschiedener Anbieter genau zu vergleichen.
Wie flexibel sind Goldsparpläne?
Die Flexibilität ist ein weiterer entscheidender Faktor. Viele Anbieter ermöglichen es, die monatlichen Sparraten flexibel zu erhöhen, zu pausieren oder ganz zu stoppen. Auch Sonderzahlungen sind häufig möglich.
Beim Ausstieg unterscheiden sich die Anbieter: Während manche eine unkomplizierte Auszahlung in Euro oder die physische Auslieferung des Goldes anbieten, haben andere längere Kündigungsfristen oder zusätzliche Gebühren. Anleger sollten daher prüfen, wie einfach der Zugriff auf das Ersparte im Bedarfsfall wirklich ist.
Für wen eignen sich Goldsparpläne?
Goldsparpläne sind nicht für jeden die optimale Lösung. Besonders geeignet sind sie für Anleger, die:
- regelmäßig kleine Beträge in Edelmetalle investieren möchten,
- einen langfristigen Anlagehorizont haben,
- ihr Vermögen gegen Inflation und Krisen absichern wollen,
- keine großen Summen auf einmal in Gold anlegen können oder möchten.
Weniger sinnvoll sind Goldsparpläne hingegen für Anleger, die kurzfristige Rendite erwarten oder deren Fokus stärker auf Zinsen und Dividenden liegt, da Gold keine laufenden Erträge abwirft.
Wichtige Anbieter im Überblick
Der Markt für Goldsparpläne wächst stetig. Zu den bekannten Anbietern gehören:
- Degussa: Einer der größten deutschen Edelmetallhändler mit transparenten Lagerbedingungen und einer breiten Produktpalette.
- Auvesta: Bietet individuelle Sparpläne mit physischer Goldhinterlegung und flexiblen Auszahlungsoptionen.
- Pro Aurum: Bekannt für sichere Verwahrung und langjährige Erfahrung im Edelmetallhandel.
- GoldSilberShop: Ermöglicht Goldsparpläne bereits ab kleinen Beträgen und wirbt mit hoher Flexibilität.
Wichtig: Jeder Anbieter hat unterschiedliche Kostenmodelle, Sicherheitsstandards und Auslieferungsoptionen. Ein detaillierter Vergleich vor Vertragsabschluss ist daher unverzichtbar.
Fazit: Machen Goldsparpläne Sinn?
Goldsparpläne können für bestimmte Anleger eine interessante Möglichkeit sein, langfristig in Gold zu investieren. Sie verbinden den Vorteil des regelmäßigen Sparens mit dem Inflationsschutz eines Sachwerts. Allerdings sind die Kosten oft höher als beim direkten Kauf von Gold, was die Rendite schmälert.
Unser Fazit: Goldsparpläne machen vor allem für sicherheitsorientierte Anleger mit einem langen Anlagehorizont und dem Wunsch nach regelmäßigen Sparraten Sinn. Wer die Gebühren im Blick behält und auf einen seriösen Anbieter setzt, kann mit einem Goldsparplan eine solide Ergänzung zum Portfolio schaffen.